Das DivE In Sustainability-Zertifikat der DHBW

Die DHBW geht mit dem neuen Zertifikat einen Schritt zur Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und setzt dabei auf die Themenschwerpunkte:

Für wen ist das Zertifikat relevant?

Das Zertifikat richtet sich aktuell an alle Professor*innen der DHBW.

Ihre Vorteile:

  • Aufbau fachlicher Kompetenzen und einer starken Community
  • Sichtbarkeit und Anerkennung Ihrer Leistungen – unterschrieben von der Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle
  • Flexibilität durch Leistungen von niederschwellig bis anspruchsvoll
  • Karriereförderung durch Nachweise
  • Expertise und Status in den Themen Nachhaltigkeit, Diversität und Bildung

Entdecken Sie, wie Ihre individuelle Leistung nicht nur die DHBW, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung voranbringt. Lassen Sie uns gemeinsam Wissen teilen, Kompetenzen stärken und Zukunft gestalten!

Wie funktioniert das?

Die zentrale Idee des DivE In Sustainability- Zertifikats ist, dass individuelle Leistungen in den oben genannten Bereichen erfasst werden. So soll außerdem ein Rahmen für Wissensweitergabe und der Aufbau einer fachlichen Community innerhalb der DHBW unterstütz werden.

Die 4 Säulen des DivE In Sustainability - Zertifikats

Um das Zertifikat zu erwerben muss nachgewiesen werden, dass aufbauend auf der Teilnahme an einem Angebot des ZHL (Seminar, Workshop, Web-Based-Training) eigene Leistungen in oben genannten Bereichen erbracht wurden. So können Punkte gesammelt werden. Das DivE in Sustainability – Zertifikat wird verliehen, sobald insgesamt 40 Punkte erreicht wurden und wird von der Präsidentin der DHBW unterzeichnet.

Für welche Leistungen erhalte ich Punkte?

Teilnahme an einem Angebot des ZHL zu den 4 Themengebieten*:
- Nachhaltigkeit
- SDG 4 - Hochwertige Bildung
- SDG 5 - Gender Equality
- SDG 8 & SDG 10 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
& Weniger Ungleichheiten

Weg 1:
Produktion eines Artefakts

  • Reguläre Aufgaben aus dem Tagesgeschäft mit Bezug zu den SDGs
  • Infografiken
  • Podcast
  • Erstellung OER
  • Homepage barrierefrei gestalten
  • Checkliste erstellen

Weg 2:
Gruppenarbeit und Kollaboration

  • Mitarbeit in Arbeitsgruppen
  • Mentor*in sein
  • Arbeit in Verbänden
  • Beauftragte*r für jeweiliges Themenfeld
  • Multiplikator*in ins Team

Weg 3:
Wissenschaftliche Beiträge

  • Publikationen
  • Vorträge
  • Evaluation von Projekten
  • Poster-Session
  • Betreuung Projektarbeit
  • Lehrpreise

Weg 4:
Engagement innerhalb oder außerhalb der DHBW

  • Engagement im beruflichen Kontext
  • Green-Office Beauftragter
  • Vorträge
  • Workshops
  • Engagement außerhalb der DHBW
Selbstauskunft oder Veröffentlichung im ZOERR oder DHBW-internBestätigung von zwei anderen TeilnehmendenSelbstauskunft mit NachweisSelbstauskunft mit Nachweis
2-8 Punkte4-8 Punkte4-16 Punkte8-16 Punkte

Nach Erwerb von insgesamt 40 Punkten, erhalten Sie das DivE In Sustainability – Zertifikat,
unterschrieben von der Präsidentin der DHBW Prof. Dr. Martina Klärle

(Das Zertifikat beantragen Sie, indem Sie dieses Formular ausgefüllt an zhl.hochschuldidaktiknoSpam@cas.dhbw.de senden.)

* 24 Punkte müssen in Zusammenhang mit der Teilnahme an einem Angebot des ZHL stehen

Wichtig zu beachten:

  • Es werden Leistungen ab Beginn der Tätigkeit an der DHBW gezählt
  • Mindestens 24 der 40 Punkte müssen in Bezug zu einem Weiterbildungsangebot in der ZHL Bildungswelt stehen
  • In allen 4 oben genannten Themenbereichen muss mindestens eine Leistung mit 4 Punkten erbracht werden
  • Mindestens einmal muss eine Leistung mit 8 Punkten bewertet werden
  • Das Zertifikat wird über dieses Formular beim ZHL beantragt

Geeignete Angebote des ZHL finden Sie auf der ZHL Bildungswelt:

 

Bei Rückfragen und Feedback wenden Sie sich gerne an das Team der Abteilung ZHL Hochschuldidaktik: zhl.hochschuldidaktiknoSpam@cas.dhbw.de